Wasserversorgung
Das Wasser wird von den beiden Lieferanten Stadtwerke Hanau und Gemeindewerke Kahl bezogen und fließt an drei Stellen in das gemeindeeigene Rohrnetz. Das Hanauer Wasser aus dem Wasserwerk 1 »Wallerswiese« gelangt im Bereich »Kraftwerk Staudinger« und aus dem Wasserwerk IV »Niederwald« im Bereich Niederwaldstraße in der Bahnhofstraße in das Verteilerrohrnetz.
Das Kahler Wasser wird am Übergabeschacht »Freigerichtstraße« übergeben und gelangt nach Unterquerung der DB-Gleisanlage im Bereich Oberwaldstraße in das Verteilerrohrnetz.
Im Jahr 2021 wurden 321.630 m3 Wasser an mehr als 2700 Abnahmestellen geliefert.
Trinkwasserqualität
Wir als Wasserversorgungsunternehmen haben die Verantwortung für Ihr Trinkwasser übernommen.
Die Qualitätsanforderungen an das Trinkwasser werden in der Trinkwasserverordnung geregelt. Sie beschreibt die chemischen, biologischen und physikalischen Eigenschaften des Wassers und legt die Grenzwerte für bestimmte Inhaltsstoffe fest.
Pro Quartal wird eine Trinkwassanalyse durchgeführt.
Wasserhärte
Die Härte des Wassers, hängt von dem Gehalt an Calcium- und Magnesiumverbindungen ab. Je höher der Gehalt ist, desto härter ist das Wasser. Die Wasserhärte spielt beim Waschen der Wäsche eine erhebliche Rolle. Je weicher das Wasser, desto weniger Wasserenthärter (bzw. Waschmittel) sind bei der Wäschepflege erforderlich. Bitte halten Sie sich bei der Dosierung an die Angaben des Waschmittelherstellers.
Gemäß Trinkwasseranalyse vom 2. Quartal 2022 liegt die Wasserhärte derzeit bei 7,9. Dies entspricht dem Härtebereich weich.
Gesamthärte Millimol (mmol/L) |
Deutsche Härtegrade (°dH) |
Härtebereich |
unter 1,5 | 0 - 8,4 | 1 weich (kein Weichspüler erforderlich) |
1,5 - 2,5 | 8,4 - 14 | 2 mittel |
über 2,5 | über 14 | 3 hart |